Finanzierung:
Bei vollstationärer Pflege beteiligt sich die Pflegekasseab Pflegegrad 2 mit einer Pauschale an den pflegebedingten Aufwendungen. Nach Abzug dieser Pauschale verbleibt unabhängig vom Pflegegrad eine einheitlich hohe Zuzahlung zum Pflegesatz in der Pflegeeinrichtung (pflegebedingter einrichtungseinheitlicher Eigenanteil - EEE). Dieser ist vom Pflegebedürftigen selbst zu tragen. Die Höhe des in der o.a. Matrix abgebildeten EEE kann mit einer Differenz von wenigen Cent von dem in der Vergütungsvereinbarung ausgewiesenen Betrag für den EEE abweichen.
Reichen die Einkünfte des Pflegebedürftigen nicht zur Deckung des pflegebedingten Eigenanteils, der Ausbildungsplatzumlage, der Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie der Investitionskosten, kann ab Pflegegrad 2 Pflegewohngeld beantragt werden. Pflegewohngeld ist (wie Sozialhilfe) u. a. vermögensabhängig (Freigrenze 10.000 €) und deckt maximal die anfallenden Investitionskosten ab.
Verbleiben auch nach Abzug des Pflegewohngeldes ungedeckte Kosten, für die der Betroffene nicht selbst aufkommen kann, kann ergänzend Sozialhilfe beantragt werden.
Pflegerisches Angebot
Behandlungspflege nach ärztl. Verordnung (z.B. Medikamentengabe, Verbandwechsel)
Gerontopsychiatrische Pflege (z.B. bei Demenz, Depression) durch Mitarbeiter mit Zusatzqualifikation
Grundpflege (z.B. Körperpflege, An- und Ausziehen, hauswirtschaftliche Versorgung)
Unterkunfts- und Verpflegungsangebot/Räumliche Ausstattung
Angebot von Normal-, Schon- und Diabeteskost und vegetarischer Kost
Balkon/Terrasse
Bewohner-/Therapieküchen
Cafe/Cafeteria
Eigener Briefkasten
Garten/Park
Gemeinschaftsräume/Wohnzimmer/Clubräume
Gymnastikraum
Haus-/Zimmerschlüssel
Kleintiergehege
Möglichkeit, private Feiern auszurichten
Notruf an jedem Bett
Teilmöblierung/Eigenmöblierung möglich
Telefonanschluss je Bewohner
Telefonanschluss je Zimmer
TV-Anschluss je Zimmer
Veranstaltungsraum/-saal für Feste und Feiern
Vollmöbierung auf Wunsch
Wechselnde Menueauswahl
Zimmer mit eigenem Bad/WC
Betreuungsangebot
Begleitung zu Veranstaltungen außerhalb des Hauses
Beschäftigungsangebote
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Einzelbetreuung
Feste und Feiern
Gedächtnistraining
Gemeinsame Aktivitäten (z. B. Ausflüge)
Gesprächsangebote/Gesprächskreise (auch für Angehörige)
Gottesdienst/Bibelstunde
Kapelle vor Ort
Kulturelle Angebote/Konzerte
Seelsorgerische Angebote
Senioren- und Krankengymnastik
Seniorentanz
Sterbebegleitung
Tagesstrukturierende Gruppenangebote
Ergänzende Angebote/Dienste
Angebote für externe Senioren
Begleitung zu Arztbesuchen etc.
Essen auf Rädern
Friseur im Hause
Hausprospekt
Haustiere (Mitbringen eigener Tiere nach Absprache möglich)
Hauszeitung
Versorgung der Wäsche (Reinigen, Nähen)
Haus St. Hildegard
Dechantsfeld 2
33428 Harsewinkel
Haus St. Hildegard
Dechantsfeld 2
33428 Harsewinkel
Betreiber:
Caritas-Seniorenheime-Betriebsführungs- und Trägerschaft GmbH
Gesamtkapazität: 89 Plätze