Unterstützungsangebote im Alltag im Kreis Gütersloh
Für eine möglichst selbstständige Lebensführung in der eigenen Wohnung benötigen ältere Menschen bei zunehmender Mobilitätseinschränkung, Hilfe- und ggf. auch Pflegebedürftigkeit oft nicht nur pflegerische Leistungen, sondern auch ergänzende Unterstützung im Alltag für sich selbst aber auch zur Entlastung ihrer Angehörigen. Unterstützungsangebote im Alltag tragen dazu bei, dass pflegebedürftige Menschen (Pflegegrad 1-5) möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben und ihren Alltag selbstständig bewältigen können.
Unterstützungsangebote im Alltag sind zum Beispiel:
- Hilfe im Haushalt
- Begleitung zum Einkauf
- Begleitung bei Behörden-, Arzt- oder Kirchgängen
- Pflege von Sozialkontakten
- Begleitung zu Kultur- und Freizeitangeboten
Im Kreis Gütersloh gibt es inzwischen eine Fülle von Hilfe- und Unterstützungsangeboten, die Sie auf dieser Seite übersichtlich und verständlich finden.
Viele dieser Angebote sind anerkannt, so dass zur (teilweisen) Finanzierung der Entlastungsbetrag (125 Euro) verwendet werden kann.
Zudem gibt es weitere ergänzenden Dienste, die sinnvoll sind, aber nicht über den Entlastungsbetrag finanziert werden können bzw. müssen. Hierzu gehören Anbieter von hauswirtschaftlichen Hilfen, die auf eine Anerkennung verzichtet haben, Beratungsdienste zur Wohnberatung, Mahlzeitendienste, Handwerkerdienste sowie Hausnotrufdienste.